Bleibt gesund!
2019
28. November 18:00 Uhr
Der Partnerschaftsverein Wiesbaden - Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg lädt ein zum

Jetzt schon zum dritten Mal:
am 28.11.2019 wieder im Hessischen Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Busse der Linien 4, 14 und 47 (Richtung Biebrich oder Schierstein) fahren bis zur Haltestelle „Nußbaumstraße“. Von dort erreicht man das Hauptstaatsarchiv in ca. zwei Minuten über die Heiligenbornstraße, eine Seitenstraße, die wenige Meter oberhalb der Bushaltestelle beginnt.
Anreise mit dem Auto:
Biebricher Allee (aus Richtung der Stadtmitte kommend) rechts in den Konrad-Adenauer-Ring (2. Ring) abbiegen. Nach etwa 500 Metern wird rechts durch Beschilderung das „Hessische Hauptstaatsarchiv“ angezeigt. Dort nach rechts in die Privatstraße einbiegen, die an der Rückseite des Hauptstaatsarchivs endet.
Verfolgen Sie mit uns und einem Glas Wein, die interessanten, unterhaltsamen und spannenden Ausführungen von Dr. Jürgen Richter und lassen Sie sich in das Berlin der 1920er Jahre versetzen.
4. Januar 18:00 Uhr
Der Partnerschaftsverein Wiesbaden - Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg lädt ein zur Vernissage am 4. Januar 2019 18:00 Uhr im Foyer des Rathaus Wiesbaden

Näheres unter Kultur
2018
6. Dezember
Der Partnerschaftsverein Wiesbaden - Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg lädt ein zum

Weil es so schön war, jetzt zum zweiten Mal (weitere Termine werden nicht ausgeschlossen):
am 6.12.2018 wieder im Hessischen Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Busse der Linien 4, 14 und 47 (Richtung Biebrich oder Schierstein) fahren bis zur Haltestelle „Nußbaumstraße“. Von dort erreicht man das Hauptstaatsarchiv in ca. zwei Minuten über die Heiligenbornstraße, eine Seitenstraße, die wenige Meter oberhalb der Bushaltestelle beginnt.
Anreise mit dem Auto:
Biebricher Allee (aus Richtung der Stadtmitte kommend) rechts in den Konrad-Adenauer-Ring (2. Ring) abbiegen. Nach etwa 500 Metern wird rechts durch Beschilderung das „Hessische Hauptstaatsarchiv“ angezeigt. Dort nach rechts in die Privatstraße einbiegen, die an der Rückseite des Hauptstaatsarchivs endet.
Verfolgen Sie mit uns und einem Glas Wein, die interessanten, unterhaltsamen und spannenden Ausführungen von Dr. Jürgen Richter und lassen Sie sich in das Berlin der 1920er Jahre versetzen.
28. September
Staffellauf Wiesbaden - Berlin
Verabschiedung und Start

Unsere Vorsitzende und OB Sven Gerich und Torsten Schäfer-Gümbel verabschieden die Läufer


OB Sven Gerich, der Schirmherr, gibt den Startschuss

Da laufen sie
Staffellauf Wiesbaden - Berlin
RMCC 9:00 h
OB Sven Gerich, der Schirmherr, wird den Startschuss geben.
Eine Grussbotschaft unseres Vereins nach Xhain kommt im Staffelholz mit.
Kommt in Scharen!
12. April
Wir trauern um Karl Roßel –
unser Mitglied und langjähriger Kassierer ist verstorben.
Er war auch viele Jahre Stadtverordneter, Magistratsmitglied und Ortsbeirat.
Vielen Dank für deine Arbeit und Unterstützung.
Unser Beileid an die Angehörigen.
Die Trauerfeier findet am 23.04. um 10.30 Uhr in der evangelischen Kirche in Bierstadt statt.
8. März
Der Partnerschaftsverein Wiesbaden - Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg lädt ein zum

Am 08.03.2018 im Hessischen Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Busse der Linien 4, 14 und 47 (Richtung Biebrich oder Schierstein) fahren bis zur Haltestelle „Nußbaumstraße“. Von dort erreicht man das Hauptstaatsarchiv in ca. zwei Minuten über die Heiligenbornstraße, eine Seitenstraße, die wenige Meter oberhalb der Bushaltestelle beginnt.
Anreise mit dem Auto:
Biebricher Allee (aus Richtung der Stadtmitte kommend) rechts in den Konrad-Adenauer-Ring (2. Ring) abbiegen. Nach etwa 500 Metern wird rechts durch Beschilderung das „Hessische Hauptstaatsarchiv“ angezeigt. Dort nach rechts in die Privatstraße einbiegen, die an der Rückseite des Hauptstaatsarchivs endet.
Verfolgen Sie mit uns und einem Glas Wein, die interessanten, unterhaltsamen und spannenden Ausführungen von Dr. Jürgen Richter und lassen Sie sich in das Berlin der 1920er Jahre versetzen.
2017
5. Dezember
Brust oder Keule? Die alljährliche Gänseverspeisung in Berlin
Wir waren live dabei und es gab Geschenke aus Wiesbaden und Ingelheim
Überreichung: das Bild der letztjährigen Sektübergabe an Norbert und Schnaps aus Ingelheim –

Susan (ganz rechts mit Bild), Bärbel (Mitte mit Schnaps), Norbert nimmt links alles entgegen.
Die Berliner schicken die besten Grüße für schöne Feiertage und ein glückliches und gesundes 2018. Sie wollten ein schönes Bild, hier ist es (Begeisterung strahlt aus allen Gesichtern):

Kreuzberger Nächte werden kürzer:
Gentrifizierung schreitet voran.
Kolumne „Brief aus Berlin“: Wiesbadens Partnerstadt Kreuzberg verliert ihren Charakter
Quelle: Wiesbadener Kurier vom 30.3.17, Auszug
… Aber die Veteranen von damals und ihre geistigen Erben können die „Gentrifizierung“ nicht verhindern. Wie es auf der Webseite der Widerstandskämpfer heißt: „Der Bezirk, der jahrzehntelang eine isolierte Randlage in Westberlin hatte und aufgrund seiner günstigen Bausubstanz stark durch Migranten/innen und die linke Szene geprägt war, befand sich nach dem Fall der Mauer plötzlich im Zentrum der Stadt.“
… Man kann mit bloßem Auge zusehen, wie die Häuser herausgeputzt werden, die alten Läden und die Handwerksbetriebe im Hinterhof verschwinden und sich Bildergalerien und Edelrestaurants breitmachen. Und jeder Immobilienhändler kann einem sagen, wo Japaner, Finnen, Araber und so weiter aufgekauft haben …
Kompletter Artikel:
http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/kolumne-brief-aus-berlin-wiesbadens-partnerstadt-kreuzberg-verliert-ihren-charakter_17785064.htm
2016
Jahr der Städtepartnerschaften
Presseerklärung
Jahr der Städtepartnerschaften - Lebendige Partnerschaft
Der Partnerschaftsverein Wiesbaden-Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg hat auf seiner Jahreshauptversammlung den Vorstand bestätigt.
Elke Wansner wurde wieder zur Vorsitzenden und Bärbel Käsmann zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Barbara Hase bleibt Schriftführerin und Karl Roßel fungiert weiter als Kassierer. Die Beisitzer sind wieder Peter Grella, Klaus Bensberg, Helga Skolik, Wolfgang Vohs, Dieter Suppes. Neu hinzugekommen sind Susan und Michael Nikolay.
Elke Wansner zog eine positive Bilanz des vergangenen Jahres. Vor allem der Besuch der Auszubildenden aus Berlin mit einem Treffen mit dem Oberbürgermeister Sven Gerich beim Besuch des Kulturzentrums Schlachthof, das Jugendfußballturnier bei der TSG Kastel, die Teilnahme der Musik- und Kunstschule Wiesbaden an dem Workshop „Zelle 66“ in Berlin waren die Schwerpunkte des Jahres 2015.
Für das Jahr der Städtepartnerschaften hat sich der Partnerschaftsverein Wiesbaden – Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg zwei große Projekte vorgenommen. Vom 18.06. bis 01.07.2016 freuen wir uns die Ausstellung „Berliner Malerpoeten“ im Foyer des Rathauses zeigen zu können. Die Berliner Malerpoeten waren eine Künstlergruppe von 13 malenden Schriftstellern, die sich 1972 in Berlin-Kreuzberg gründete. In ihr versammelten sich Künstler, die in der Malerei sowie Lyrik und Belletristik Werke schufen. In zeitgenössischen Beschreibungen werden sie als Kreuzberger Bohème zu einem wichtigen Teil der Kultur von West-Berlin gezählt.
In der Zeit vom 08.10. bis 13.10.2016 wird eine Bürgerreise nach Berlin stattfinden. Für Interessierte an einem der jüngsten, kreativsten und aufregendsten Bezirke Berlins haben wir ein Programm mit dem Schwerpunkt Stadtentwicklung zusammengestellt. Die Besichtigung der Pilotanlage der TU-Berlin „Roof-Water-Farm“ auch bekannt unter dem Titel „Erdbeeren und Fischzucht auf den Dächern Berlins“, der Besuch des Mauerparks und der East-Side-Gallery sind ebenso Bestandteil wie die Teilnahme am Lichterfest Berlin „Berlin leuchtet“. Hier werden ab Einbruch der Dunkelheit mehr als 70 Objekte von bekannten Künstlern und Lichtgestaltern in Szene gesetzt, darunter markante Häuserfassaden, Brücken und Berliner Wahrzeichen.
Elke Wansner
Vorsitzende
September
Besuch der Auszubildenden aus Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Besuch Neroberg

Besichtigung Russische Kirche


Mit OB Sven Gerich vor dem Rathaus

Teambildung – Rheinbootstour mit Team Spirit




12. bis 21. August
41. Rheingauer Weinwoche Wiesbaden
Stand der Partnerschaftsvereine

bei schönem Wetter

Dieses Jahr Weine aus der Partnerstadt 2016 Ljubljana. Der Winzer Peter Stegovec vom Weingut „Sveti Martin” (Heiliger Martin) würde Sie gerne am Partnerschaftsstand begrüßen.

Unsere Vorsitzende Elke Wansner schenkte auch aus.
Sonntag 24. April
Enthüllung der neuen Stele der Städtepartnerschaften durch OB Gerich

Der Wegweiser nach Europa
Samstag 23. April
European Jazzband 2016

Die Musiker aus Breslau, San Sebastian und Wiesbaden:
Jakub Olejnek, Bass / Piotr Szwec, Saxophone
José Maria Múgica Alustizia, Drums / José Maria Dorrensoro Paulis, Trumpet
Jens Mackenthun, Guitar / Martin Pfeifer, Piano
Eintrag ins goldene Buch
Am Vormittag unterschrieben alle Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine im goldenen Buch der Stadt Wiesbaden:


Gruppenfoto der Vorsitzenden auf der Rathaustreppe
Freitag 22. April
Sekt-Empfang auf Henkellsfeld
für Partnerschaftsvereine und Repräsentanten der Partnerstädte:



Unsere Vorsitzende, Elke Wansner, rechts neben Dr. Peter Beckers, Stellvertretender Bezirksbürgermeister Friedrichshain-Kreuzberg
2014
Jubiläum: 50 Jahre Partner: Wiesbaden - Friedrichshain-Kreuzberg
550 Jahre KreuzNeroberger




Wiesbadener Kunstsommer 2014 – 10. Mai - 19. Juli

Der Kreuzberger Künstler Jay Bo Monk zeichnete live vor vielen Besuchern „Romulus und Remus"

Teil seiner Plastiken „Wölfe", die entlang der Schwalbacher Straße aufgestellt waren
Kreuzberger Bäckerbrunnenfest 13. September

BIG DISH rockte am Bäckerbrunnen, rechts: Vereins-Vorsitzender Peter Grella
2013
Ausflug Kreuzberger Fußballspieler zum Schloß Freudenberg

